Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten Neuigkeiten KlimaLecture: Wie sieht die Zukunft der europäischen Klimapolitik aus?
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.06.2025

KlimaLecture: Wie sieht die Zukunft der europäischen Klimapolitik aus?

Logo der Jungen Akademie ©Die Junge Akademie

Hermine Mitter hielt am 27.05.2025 einen Vortrag bei der elften KlimaLecture der Jungen Akademie. Unter der Leitung von Linus Mattauch kooperierten erstmalig aktive Mitglieder von fünf Jungen Akademien in Europa, um über den aktuellen Stand der europäischen Klimapolitik zu diskutieren.

Diesen Sommer werden die EU-Institutionen darüber debattieren, wie die Treibhausgas-Emissionen bis 2040 um 90% im Vergleich zum Jahr 1990 reduziert werden können. Hermine Mitter ging in ihrem Vortrag auf mögliche Auswirkungen dieses Dekarbonisierungsziels für Österreich ein. Konkret stellte sie vier Szenarien vor, die im Forschungsprojekt NetZero2040 gemeinsam mit Stakeholdern entwickelt wurden. Alle vier Szenarien folgen dem Emissionsreduktionspfad bis 2040 und unterscheiden sich nach Endenergiebedarf und Importanteilen von Energieträgern.

Für Österreich zeigen sich drei zentrale Ergebnisse:

  1. Der Endenergieverbrauch geht in allen Szenarien zurück. Hauptgründe dafür sind die Elektrifizierung von Mobilität und Raumwärme sowie Maßnahmen auf der Nachfrageseite, wie zum Beispiel die Reduktion der zurückgelegten Kilometer.
  2. Die Struktur des Energiesystems verändert sich in allen Szenarien grundlegend. Dazu zählt ein rascher Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern bei einem gleichzeitigen, drastischen Rückgang des Einsatzes fossiler Energieträger.
  3. Die Geschwindigkeit, mit der das Energiesystem verändert werden muss, um klimaneutral zu werden, ist beispiellos. Sowohl Photovoltaik als auch Windkraft müssen in absoluten Zahlen schneller ausgebaut werden, als dies in der Vergangenheit bei Wasserkraft, Windkraft oder bei Erdgas der Fall war.

Damit wird einmal mehr deutlich, dass sich Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gleichermaßen engagieren müssen, um das Klimaneutralitätsziel bis 2040 zu erreichen.

Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

Zur Veranstaltung auf der Seite der Jungen Akademie

Weitere Artikel

Vorstellung der Ergebnisse des Projektes OptFor-EU

Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes OptFor-EU wurden auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Graz und auf dem Kongress der European Society for Rural Sociology von Hermine Mitter vorgestellt.

Impulsvortrag für die Klimalichter der Stadt Graz

Autofrei, fleischfrei und bewusster Konsum für einen Monat – diesem Motto folgen dreizehn „Klimalichter“ im Rahmen des gleichnamigen Projektes der Stadt Graz. Während des Projektmonats stellte Hermine Mitter am 27.5.2025 „Wirksame Hebel für mehr Klimaschutz bei Energie- und Konsumverhalten“ vor.

Internationale Konferenz zur Umweltpsychologie 2025 in Vilnius

Vom 15.-18. Juni fand die International Conference on Environmental Psychology (ICEP) in Vilnius, Litauen statt. Dr. Leonie Fian nahm an der Konferenz teil und präsentierte dort ihre letzte Studie im Rahmen ihres Doktorats.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit April ist Dr. Leonie Fian Teil unseres Teams an der Professur.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche