Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten Neuigkeiten Neue Doktorandin im Team
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 16.10.2025

Neue Doktorandin im Team

Porträt von Antonia Knapp ©Peter Opland

Seit 1. September ist Antonia Knapp Teil unseres Teams als Projektassistentin und Dissertantin. Im Zuge des Projekts „Circular Bioengineering“ forscht sie zu sozialen Dimensionen von Bioraffinierien.

Drei Fragen an Antonia:

Wo warst du vor deinem Wechsel an die Universität Graz tätig?

Kurz vor der Anstellung an der Professur habe ich an einer Sommerschule in Japan zum Thema „Natural Ressource Management - Positive Peace and the SDGs“ teilgenommen. Das war kurz nach meinem Umzug von Norwegen nach Österreich. Die letzten zwei Jahre habe ich in Trondheim, Norwegen gelebt, da ich ein Erasmus-Austauschprogramm während dem zweiten Jahr meines Masters „Environmental Systems Sciences / Climate Change and Transformation Science“ dort gemacht habe. Nach Abgabe der Masterarbeit habe ich ein dreimonatiges Praktikum bei einem norwegischen Startup drangehängt, welches sich für nachhaltige Ernährungssysteme einsetzt. Diese Beschäftigung führte wiederum zu weiteren Anstellungen bei einem veganen Café als Projektkoordinatorin, einer Projektanstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der medizinischen Fakultät Trondheims sowie bei einer regenerativen Landwirtschaft.

Was werden deine Aufgaben an der Professur sein?

Hauptsächlich werde ich im Projekt Circular Bioengineering tätig sein und mit qualitativen Methoden die sozialen Aspekte von Bioraffinerien erforschen. Geplant sind zwei bis drei Fallstudien im regionalen Kontext, entweder in Österreich oder international. Das Projekt ist sehr technisch ausgelegt, sodass es meine Aufgabe ist, die soziale Nachhaltigkeit bei den Innovationen mitzudenken. Das ist wichtig, um negative Auswirkungen zu vermeiden und positive Aspekte von Bioraffinerien zu identifizieren.

Was ist dein Lieblingsort in Graz?

Mein Lieblingsort in der Nähe der Uni ist der botanische Garten, weil er für mich Ruhe und Erholung bedeutet. Nach einem anstrengenden Tag kann man dort sehr gut abschalten und auf andere Gedanken kommen.

Weitere Artikel

ÖGA Tagung 2025 in Graz

Die diesjährige Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie fand vom 18. bis 19. September zum Thema „Versorgungssicherheit im Spannungsfeld steigender Nachfrage und begrenzter Ressourcen“ an der Universität Graz statt.

Explorative Szenarien für europäische Tierhaltungssysteme

Im Rahmen der Projekte Re-Livestock und Circular Bioengineering stellte Hermine Mitter bei der diesjährigen Konferenz der EAAE (European Association of Agricultural Economists) in Bonn am 27.08.2025 explorative Szenarien für europäische Tierhaltungssysteme vor.

Vorstellung der Ergebnisse des Projektes OptFor-EU

Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes OptFor-EU wurden auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Graz und auf dem Kongress der European Society for Rural Sociology von Hermine Mitter vorgestellt.

Impulsvortrag für die Klimalichter der Stadt Graz

Autofrei, fleischfrei und bewusster Konsum für einen Monat – diesem Motto folgen dreizehn „Klimalichter“ im Rahmen des gleichnamigen Projektes der Stadt Graz. Während des Projektmonats stellte Hermine Mitter am 27.5.2025 „Wirksame Hebel für mehr Klimaschutz bei Energie- und Konsumverhalten“ vor.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche