Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Nachhaltigkeit, Klimawandel und menschliches Verhalten Neuigkeiten Internationale Konferenz zur Umweltpsychologie 2025 in Vilnius
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 26.06.2025

Internationale Konferenz zur Umweltpsychologie 2025 in Vilnius

Dr. Leonie Fian bei ihrem Vortrag auf der ICEP 2025 ©Romy Joziasse

Dr. Leonie Fian bei ihrem Vortrag auf der ICEP 2025

Vom 15.-18. Juni fand die International Conference on Environmental Psychology (ICEP) in Vilnius, Litauen statt. Dr. Leonie Fian nahm an der Konferenz teil und präsentierte dort ihre letzte Studie im Rahmen ihres Doktorats.

Die diesjährige internationale Konferenz zur Umweltpsychologie fand unter dem Leitsatz „Bewältigung der Umweltkrisen angesichts der geopolitischen Herausforderungen“ statt und bot während des dreitägigen Programms Präsentationen, Plakatvorstellungen und Keynotes zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen in der Umweltpsychologie an.

Die Präsentation von Dr. Leonie Fian stellte eine Studie vor, in der sie zusammen mit ihren Kolleg:innen die Auswirkungen der Kommunikation von wissenschaftlicher Unsicherheit auf die Wahrnehmung von Gesundheitsrisiken durch Mikroplastik und Intentionen zu Gegenmaßnahmen untersuchte.

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass die Kommunikation von bestehenden Wissenslücken in der Wissenschaft förderlicher ist für die Wahrnehmung und die Intention zu handeln als die Kommunikation eines fehlenden Konsenses zwischen Expert:innen. 

Das entsprechende Manuskript ist aktuell in Peer Review.

Bitte beachten:

Wie in den Vorjahren gibt es eine weitere Konferenz die sich International Conference on Environmental Psychology (ICEP) nennt. Sie ist für andere Daten und Orte geplant. Die Konferenz wird von WASET organisiert, einer Organisation, die für die Veranstaltung von „ausbeuterischen Konferenzen“ bekannt ist (suchen Sie in Google nach „WASET-Betrug“). Wir empfehlen sie niemandem. Die von WASET organisierte ICEP steht in keiner Weise mit der IAAP in Verbindung oder wird von ihr unterstützt, noch wird sie von irgendeiner bekannten angesehenen umweltpsychologischen Gruppe oder internationalen/europäischen Vereinigung organisiert.

Weitere Artikel

Vorstellung der Ergebnisse des Projektes OptFor-EU

Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes OptFor-EU wurden auf dem Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie in Graz und auf dem Kongress der European Society for Rural Sociology von Hermine Mitter vorgestellt.

Impulsvortrag für die Klimalichter der Stadt Graz

Autofrei, fleischfrei und bewusster Konsum für einen Monat – diesem Motto folgen dreizehn „Klimalichter“ im Rahmen des gleichnamigen Projektes der Stadt Graz. Während des Projektmonats stellte Hermine Mitter am 27.5.2025 „Wirksame Hebel für mehr Klimaschutz bei Energie- und Konsumverhalten“ vor.

KlimaLecture: Wie sieht die Zukunft der europäischen Klimapolitik aus?

Hermine Mitter hielt am 27.05.2025 einen Vortrag bei der elften KlimaLecture der Jungen Akademie. Unter der Leitung von Linus Mattauch kooperierten erstmalig aktive Mitglieder von fünf Jungen Akademien in Europa, um über den aktuellen Stand der europäischen Klimapolitik zu diskutieren.

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seit April ist Dr. Leonie Fian Teil unseres Teams an der Professur.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche